Ein Dank ans Ehrenamt

Helfende der Atempause zu Gast im Lichtspielhaus

Gruppenbild vor dem Lichtspielhaus

Eine große Säule der Entlastung pflegender Angehöriger und der Unterstützung demenziell erkrankter Menschen ist die Riedstädter Initiative Atempause. Und mit über 3000 Stunden geleistetem Ehrenamt können die Koordinatorinnen wieder zufrieden auf ein lebendiges Jahr zurückblicken.  

Aus diesem Grund ist es bereits seit Jahren Sitte, den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern der Atempause besonders zu danken. Ein schöner, gemütlicher Abend sollte es werden. Die Leitung der Beratungsstelle für ältere Menschen in Riedstadt und Stockstadt am Rhein, Stefanie Drozdzynski, lud die Helferinnen und Helfer zu einem Kinoabend ins Lichtspielhaus in Groß-Gerau ein. Im Vordergrund standen wie immer die Geselligkeit und die Gemeinschaft. Im gemütlichen Kino-Hof, dem „Glühlicht“ gab es leckere Flammkuchen und Baguettes.  

Alle Ehrenamtlichen haben eine Basisschulung zu verschiedenen gerontopsychiatrischen Krankheitsbildern und dem daraus folgenden alterstypischer Hilfebedarf abgeschlossen. Mehrmals im Jahr finden gemeinsame Austauschtreffen statt, bei denen alle Ehrenamtlichen fachlich begleitet werden. Dazu gibt es regelmäßig Informations-, Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen. Hier können die Ehrenamtlichen ihr Wissen vertiefen, sich nützliche Tipps und Tricks zeigen lassen und sich mit Fachkräften und anderen Helfern austauschen.  

Mit vier Gruppenangeboten, einem häuslichen Entlastungsdienst und einem Gesprächskreis bietet die Initiative Atempause Riedstadt Aktivierung und Förderung für Menschen mit und ohne Demenz sowie eine Auszeit aus dem pflegerischen Alltag für die Angehörigen. Insbesondere Demenzkranke profitieren von diesen Betreuungsangeboten. Kreative Tätigkeiten können ihnen helfen, ihre kognitiven Fähigkeiten zu erhalten oder zu verbessern. Körperlich Eingeschränkte profitieren demzufolge von Bewegungs- und Koordinationsgruppen. Bei vorliegendem Pflegegrad können entstehende Kosten mit der Pflegekasse abgerechnet werden.  

Informationen zum Ehrenamt und zu den Angeboten der Atempause geben Stefanie Drozdzynski und Nicole Novak von der Beratungsstelle für ältere Menschen Riedstadt und Stockstadt am Rhein c/o Stiftung Soziale Gemeinschaft Riedstadt unter 06158 822573-10 oder über info@beratungsstelle-riedstadt.de