Stadtwerke Riedstadt

In den Aufgabenbereichen der Stadtwerke fällt der Betrieb und die Unterhaltung der Zentralkläranlage, der Kanalisation, aller benötigten Sonderbauwerke, Pumpen und Druckleitungen im Stadtgebiet von Riedstadt.

Darüber hinaus betreiben die Stadtwerke seit dem Jahr 2004 mehrere Photovoltaikanlagen zur Stromerzeugung.

Wissenswertes für Bürgerinnen und Bürger

Aufgabenbereiche

Zentralkläranlage

  • Überwachung der ordnungsgemäßen Abwasserreinigung
  • Durchführung der gesetzlich geforderten Eigenkontrolle
  • Überwachung und Fortschreibung der Maßgaben des Öko-Audits
  • Regelmäßige Kontrolle aller Außenanlagen und Sonderbauwerke (Pumpwerke, Druckleitungen, Regenüberlaufbauwerke etc.)
  • Reparaturen und Pflegearbeiten an der Kläranlage und den Sonderbauwerken

Kanalisation / Verwaltung

  • Prüfung und Genehmigung von Bauanträgen hinsichtlich der Entwässerung
  • Entwässerungsgesuch (bitte beachten Sie das Merkblatt zum Entwässerungsgesuch)
  • Überwachung und Kontrolle der gesetzlichen Maßgaben für die Zentralkläranlage, die Sonderbauwerke und die Kanalisation
  • Kontrolle und Überwachung der Indirektleitungen aus Gewerbebetrieben
  • Auskünfte für die Bürgerin/den Bürger zu vorhandenen und geplanten Hausanschlussleitungen an die Kanalisation
  • Erstellung und Fortschreibung eines Kanalkatasters
  • Planung und Durchführung von Neubau und Sanierungen im Bereich der Kanalisation
  • Planungen und Konzeptentwicklungen zur Optimierung des Betriebes der Zentralkläranlage, der Sonderbauwerke und der Kanalisation

Organisation der Stadtwerke Riedstadt

Die Stadtwerke Riedstadt wurden mit Beschluss der Gemeindevertretung vom 09. Dezember 1988 gegründet und haben seit 2007 ihren neuen Namen (vorher "Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung und Energieerzeugung"). Ihre Aufgaben bestehen aus der Sicherstellung einer reibungslosen Abwasserbeseitigung in der Stadt Riedstadt und der Stromerzeugung aus Sonnenenergie.

In diesen Aufgabenbereich fallen neben dem Betrieb und der Unterhaltung der Zentralkläranlage auch der Betrieb, die Unterhaltung und Sanierung der Kanalisation mit allen Sonderbauwerken, Pumpwerken und Druckleitungen im Stadtgebiet von Riedstadt.

Im Betriebszeig Energieerzeugung betreiben die Stadtwerke sieben Photovoltaikanlagen.

2004 wurde die erste Anlage auf der Kindertagesstätte "Pfiffikus" in Goddelau installiert. Im März 2006 gingen die Anlagen auf den Kindertagesstätte "FeErWaLu" in Leeheim und "Kinderinsel" in Wolfskehlen ans Netz.

2006 wurde eine Photovoltaik-Fassadenanlage am Rathaus installiert.

Seit dem Jahr 2008 ist auf den Dächern der Zentralkläranlage Riedstadt und der Tennishalle der Hallengemeinschaft Riedstadt-Leeheim eine Versuchsanlage zur Ermittlung der Leistungsfähigkeit und Lebensdauer von Photovoltaik-Modulen installiert. Es sind elf unterschiedliche Hersteller mit 15 verschiedenen Modultypen auf der Anlage vertreten. Diese Versuchsanlage wird in Kooperation mit der TU Darmstadt betrieben und überwacht. Insgesamt sind dort 175,42 kWp installiert.

Im Dezember 2010 ging eine weitere Anlage auf dem Gebäude des Hortes der Kindertagesstätte Kinderland in Goddelau an das Netz.

Stadtverordnetenversammlung

Als oberstes Organ der Stadt hat die Stadtverordnetenversammlung über alle Grundsätze zu entscheiden, die der Gestaltung und der wirtschaftlichen Leitung der Stadtwerke dienen.

Betriebskommission

Die Betriebskommission überwacht die Betriebsleitung der Stadtwerke und bereitet die Vorlagen für die Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung vor. Die Betriebskommission besteht aus insgesamt 15 Mitgliedern, die aus der Stadtverordnetenversammlung, dem Magistrat, dem Personalrat und aus wirtschaftlich und technisch besonders erfahrenen Personen gewählt werden sowie dem Bürgermeister der Stadt Riedstadt als Vorsitzenden.

Magistrat

Der Magistrat beruft für die Stadtwerke Riedstadt eine Betriebskommission und sorgt dafür, dass die Verwaltung und die Wirtschaftsführung der Stadtwerke mit den Planungen und Zielen der Stadtverwaltung im Einklang stehen.

Betriebsleitung

Die Betriebsleitung der Stadtwerke Riedstadt hat zum 01.07.2007 Dipl.-Ing. Saskia Kirsch übernommen.

Bei Fragen oder Problemen zu diesen Bereichen können sich die Bürgerinnen und Bürger der Stadt gerne an die zuständige Betriebsleiter/in wenden.

EMAS-zertifiziert

Die Stadtwerke der Stadt Riedstadt sind seit 2004 nach EMAS zertifiziert und werden regelmäßig überprüft. Die Registernummer ist D-115-00023. Die aktuelle Umwelterklärung finden Sie hier.

Ansprechpartner der Stadtwerke

Saskia Kirsch

Leiterin Stadtwerke

Rathausplatz 1
64560 Riedstadt

Telefon: 06158 181-350

Telefax: 06158 181-300

E-Mail:s.kirsch@riedstadt.de

Kevin Dewit

Allgemeine Sachbearbeitung, kaufmännische
Buchführung

Rathausplatz 1
64560 Riedstadt

Telefon: 06158 181-353

Telefax: 06158 181-300

E-Mail:k.dewit@riedstadt.de

Heidrun Müller-Bulei

Abwasserbeseitigung (Schmutzwasser- und Niederschlagswassergebühr)

Rathausplatz 1
64560 Riedstadt

Telefon: 06158 181-352

Telefax: 06158 181-200

E-Mail:abgaben@riedstadt.de

Christiane Wunderle

technische Mitarbeiterin, Hydraulik, 
GIS, Kanalbau

Rathausplatz 1
64560 Riedstadt

Telefon: 06158 181-354

Telefax: 06158 181-300

E-Mail:c.wunderle@riedstadt.de

René Blind

Technischer Leiter Kläranlage

Am Hanfgraben
64560 Riedstadt

Telefon: 06158 9204-0

E-Mail:r.blind@riedstadt.de

Serina Jenkins

Allgemeine Sachbearbeitung, kaufmännische
Buchführung mit Anlagenbuchhaltung,
Jahresabschluss, Wirtschaftsplan und Darlehen

Rathausplatz 1
64560 Riedstadt

Telefon: 06158 181-355

Telefax: 06158 181-300

E-Mail:s.jenkins@riedstadt.de

Sylvia Grethe

technische Mitarbeiterin, Entwässerungsgesuche, 
Hausanschlüsse, Kanalreinigung

Rathausplatz 1
64560 Riedstadt

Telefon: 06158 181-351

Telefax: 06158 181-300

E-Mail:s.grethe@riedstadt.de

Postanschrift

Stadt Riedstadt
Stadtwerke Riedstadt
Rathausplatz 1
64560 Riedstadt

Zentralkläranlage

Am Hanfgraben 20
64560 Riedstadt-Goddelau